Eichner Dachdecker-Handwerk in der sechsten Generation.
Das Hartdach bezeichnet eine Kategorie von Dächern mit einer überwiegenden Dachstein- oder Dachziegeleindeckung. Die Vielfalt dieser Deckungen ist enorm breit gefächert.
Dachsteine sind sicher, schön und wirtschaftlich. Durch das weiterent-wickelte Farbsystem der einzelnen Hersteller hat sich auch Ihre Oberfläche verbessert.
Metalldächer findet man größtenteils in der modernen Architektur. Sie lassen sich sowohl auf Basis von Kupfer und Titanzink, aber auch aus Blei und Aluminium herstellen. Besonders Kirchen und denkmalgeschützte Gebäude sind Objekte dieser Technologie. Die bekannte Patinaschicht gibt der Kupferein- deckung das typische Aussehen.
Möchten Sie Ihr Dach zu einem unverwechselbaren Blickfang machen? Der Dachschiefer als “Naturprodukt” macht es möglich. Bei einer sehr verwinkelten Dachkonstruktion oder bei Dächern mit vielen Gauben, Kehlen und Graten bietet das Schieferdach eine wunderschöne Art der Eindeckung.
nennen sich überwiegend Dächer mit Bitumen- oder Kunststoffabdichtungen. Hier bietet sich die Möglichkeit einer Abdichtung von Dächern ab 0° Dachneigung. Ergänzt wird die Kategorie Weichdach durch Bitumenschindeldächer.
Sehnen Sie sich nach etwas Natur auf Ihrem Dach? Dann ist das Gründach das Richtige für Sie. Suchen Sie die von Ihnen gewünschten Pflanzen und Moose aus. Kombiniert mit den entsprechenden Drainagefaktoren und Wurzelschutzbahnen entsteht der Charakter eines kleinen Parks. Und dies sowohl auf einem Flach- wie auch auf einem Steildach.
Hierbei handelt es sich um eine historische Dachform, die im 16. Jahrhundert in Frankreich entstanden ist und die Pariser Prunkbauten populär machte. Es entwickelte sich aus der Grundkonstruktion des Satteldachs und verfügt über zwei oder vier abgeknickte Dachflächen, der obere Dachbereich hat einen geringen Neigungswinkel.